Sie finden hier eine Übersicht über das Orgel-Kulturerbe im Nordseeküstengebiet von Niedersachsen und der niederländischen Provinz Groningen mit insgesamt mehr als 150 Orgel- und Kirchenbeschreibungen. Im Mittelpunkt stehen die erhaltenen Instrumente Arp Schnitgers, seiner Vorgänger und Nachfolger. Weiterhin werden auch Instrumente aus dem 19. bis 21. Jahrhundert berücksichtigt, die eine Beziehung zur Schnitgertradition haben.
Die Marschgebiete an der Nordseeküste und an den Flussläufen von Elbe, Weser und Ems repräsentieren eine gemeinsame Orgelkultur und gelten als die reichste Orgellandschaft der Welt. In Niedersachsen sind die Orgelbeschreibungen nach Orgelstraßen gegliedert, die gleichzeitig Anregungen zu Besuchsprogrammen geben. Die Idee der Orgelstraßen im „Schnitgerland“ wurde vor drei Jahrzehnten von Harald Vogel entwickelt im Zusammenhang mit dem Aufbau des Organeums in Weener, dem Zentrum der Orgelkultur in der Ems-Dollart-Region.
„In den Fußspuren Schnitgers“ ist ein handlicher Orgelführer mit vielen Orgelfotos und einer Einführung in die Orgelkunst der letzten 500 Jahre. Diese Orgelkunst ist der Beitrag unseres Landes zum Weltkulturerbe.
Die Veröffentlichung wurde ermöglicht durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Provincie Groningen und viele weitere Förderer.