Leben und Werk Arp Schnitgers und sein Einfluß auf den Orgelbau bis in die Gegenwart stehen im Mittelpunkt dieser Seiten. Folgen Sie den Spuren eines der berühmtesten Orgelbauer des Barockzeitalters.
Bitte sehen Sie sich um!


Leben und Werk Arp Schnitgers und sein Einfluß auf den Orgelbau bis in die Gegenwart stehen im Mittelpunkt dieser Seiten. Folgen Sie den Spuren eines der berühmtesten Orgelbauer des Barockzeitalters.
Bitte sehen Sie sich um!
Im Rahmen des 33. Musikfest Bremen 2022 findet wieder das Arp-Schnitger Festival statt.
Mitglieder der Arp Schnitger Gesellschaft erhalten auch für das 33. Musikfest Bremen 2022 einen Rabatt in Höhe von 10 % auf den Normalpreis für alle Konzerte im Rahmen des Arp-Schnitger-Festivals 2022.
Tickets erhält man telefonisch beim Ticketservice in der Glocke unter 0421 – 336699. Dieser Rabatt gilt nur im Vorverkauf, aber nicht an den jeweiligen Abendkassen.
Vom 9. bis 12. Juni 2022 findet in Ganderkesee und Langwarden ein Orgelkurs mit Thorsten Ahlrichs (Ganderkesee) und Léon Berben (Köln) statt.
Ausführliche Informationen finden sich in diesem Flyer:
Aktuell (3.2.22 – 19.3.22) ist die Wanderausstellung „Leben und Werk von Arp Schnitger in Geschichte und Gegenwart“ in der Landesbibliothek Oldenburg zu sehen.
Die NWZ berichtete über die bisherigen Stationen der Ausstellung:
2022-08-03 Ems-Vechte-Surfer Norddeutsche Orgelbaukunst in Augustinuskirche zu sehen
2022-02-07_NWZ_-_Oldenburger_Nachrichten_-_Wanderausstellung Landesbiblothek
2021-10-01_NWZ_-_Zeitung_fuer_Ganderkesee_-Oktober wird zum Orgelmonat
Termine Stand 9. 5. 22
Am 25. September 2021 konnte die Wanderausstellung über „Leben und Werk von Arp Schnitger in Geschichte und Gegenwart“ eröffnet werden.
In der Zeit vom 11. bis 31. Oktober ist sie in der St.-Cyprian- und Cornelius-Kirche zu sehen.
Die Presse berichtete ausführlich: Wanderausstellung
Sie finden hier eine Übersicht über das Orgel-Kulturerbe im Nordseeküstengebiet von Niedersachsen und der niederländischen Provinz Groningen mit insgesamt mehr als 150 Orgel- und Kirchenbeschreibungen. Im Mittelpunkt stehen die erhaltenen Instrumente Arp Schnitgers, seiner Vorgänger und Nachfolger. Weiterhin werden auch Instrumente aus dem 19. bis 21. Jahrhundert berücksichtigt, die eine Beziehung zur Schnitgertradition haben.
Die Marschgebiete an der Nordseeküste und an den Flussläufen von Elbe, Weser und Ems repräsentieren eine gemeinsame Orgelkultur und gelten als die reichste Orgellandschaft der Welt. In Niedersachsen sind die Orgelbeschreibungen nach Orgelstraßen gegliedert, die gleichzeitig Anregungen zu Besuchsprogrammen geben. Die Idee der Orgelstraßen im „Schnitgerland“ wurde vor drei Jahrzehnten von Harald Vogel entwickelt im Zusammenhang mit dem Aufbau des Organeums in Weener, dem Zentrum der Orgelkultur in der Ems-Dollart-Region.
„In den Fußspuren Schnitgers“ ist ein handlicher Orgelführer mit vielen Orgelfotos und einer Einführung in die Orgelkunst der letzten 500 Jahre. Diese Orgelkunst ist der Beitrag unseres Landes zum Weltkulturerbe.
Die Veröffentlichung wurde ermöglicht durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Provincie Groningen und viele weitere Förderer.
Leider ist auch diese Veranstaltung ein „Corona-Opfer“ und wird voraussichtlich 2021 stattfinden.
31. Musikfest Bremen mit dem Arp-Schnitger-Festival
29. August – 19. September
Arp Schnitger in seiner Zeit (1684-1719) – eine Broschüre, zusammengestellt von Frau Dr. Dorothea Schröder im Auftrag der Arp Schnitger Gesellschaft, gefördert durch die Orgel-Kampagne 2019: HOCH EMPOR von Musikland Niedersachsen gGmbH und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen.
Es handelt sich um eine illustrierte Broschüre, die in Art einer horizontal verlaufenden Zeitleiste Schnitgers Leben mit Daten aus folgenden Bereichen verknüpft: Zeitgeschichte, Musik, Bildende Kunst, Literatur/Theater, Lebenskultur/Alltagswelt, Naturwissenschaften, Erfindungen, Entdeckungsreisen. Der Zeitbereich schließt die Vorgänger und Nachfolger Schnitgers ein.
Die Publikation ist nach wissenschaftlichen Kriterien fachmännisch erstellt worden und möchte in ästhetisch ansprechender Form eine breite Öffentlichkeit für das Leben und Werk Arp Schnitgers interessieren. Ein Glossar und Literaturhinweise am Ende der Broschüre tragen dazu bei, das Interesse der Leser zu vertiefen.
Bestellungen möglich unter info@arp-schnitger-gesellschaft.de
Ein Mitschnitt vom Sonderkonzert in Neuenfelde vom 28.7. ist hier zu hören.
Neue Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft sollen in vier Vorträgen „beleuchtet“ werden.
Eine ausführliche Beschreibung findet sich hier!
Alle Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Arp-Schnitger-Haus, Raiffeisenstr. 19, 26919 Brake/Golzwarden statt.
1. Vortrag – Freitag, 11. Oktober:
Christian Michel
„Opera ARPII SNIDSGERI…“ – Arp Schnitger und sein Werk im Spiegel barocker Gelegenheitslyrik
2. Vortrag – Freitag, 25. Oktober:
Dr. Krzysztof Urbaniak
Johann Balthasar Held und Johann Michael Röder – Entwicklung des Schnitgerschen Orgelkonzeptes östlich der Oder
3. Vortrag – Freirag, 8. November:
Dr. Dorothea Schröder
Arp Schnitger auf dem Jungfernstieg – Ein virtueller Rundgang durch das barocke Hamburg
4. Vortrag – Freitag, 22. November:
Dr. Dietrich Diederichs-Gottschalk
Und es war Hus! … Die Geschichte der Hus-Schnitger-Orgel von 1673 in der St. Johanniskirche zu Sandstedt an der Unterweser
Im Jahr des 300.Todestages von Arp Schnitger wird mit einem reichhaltigen kulturellen Angebot des berühmten in Schmalenfleth geborenen Orgelbauers gedacht.
Unter den folgende Links kann man weitere Informationen zu Arp Schnitger und heutigen Orgelbaumeistern finden:
Sendereihe „Eine Stradivari der Orgel“:
Harald Vogel stellt im Gespräch mit Hans-Heinrich Raab die norddeutschen Schnitger-Orgeln vor:
Der unten genannte Festakt kann leider nicht stattfinden.
Ein Brand hat große Teile des Dachstuhls zerstört und den Kirchenraum erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
Die Mitgliederversammlung findet um 13.30 Uhr wie geplant statt.
Buxtehude-Preis der Hansestadt Lübeck für Harald Vogel!
An der diesjährigen Mitgliederversammlung in Golzwarden nahmen auch unsere neue Schirmherrin, die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages, Frau Meta Janssen-Kucz, und der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Herr Björn Thümler, teil. Sie wurden herzlich begrüßt von den beiden Vorsitzenden der Arp Schnitger Gesellschaft, Prof. Dr. Hans Davidsson und Helmut Bahlmann.
Den Festvortrag „Wie Arp Schnitger mich lehrte, die deutsche Kurrentschrift zu lernen…, ein Kind vom Dorfe entdeckt die Faszination der norddeutschen Orgelwelt“ hielt der Orgelwissenschaftler und Pfarrer i. R., Peter Golon, aus Stade.
Für seine verdienstvollen Beiträge zur Orgelkultur in Norddeutschland überreichte unsere Schirmherrin, Frau Meta Janssen-Kucz, Peter Golon die Arp-Schnitger-Verdienstmedaille.
Forschung zum Arp Schnitger Porträt
Mit großer Freude können die Arp Schnitger Gesellschaft e.V. und die Ev. – luth. Kirchengemeinde Hamburg-Neuenfelde als Herausgeber demnächst die wissenschaftliche Monographie über das Orgelemporenbildwerk in Golzwarden und Neuenfelde mit dem Titel: Mein Schall aufs Ewig weist, von Dietrich Diederichs-Gottschalk der Öffentlichkeit vorstellen.
Die Präsentation findet statt am 18. November in der Golzwarder Kirche.
Die umfangreiche Werkliste Arp Schnitgers muß um ein neu entdecktes Exemplar einer Hausorgel erweitert werden.
Ein bislang als verschollen geglaubtes Instrument aus der Werkstatt Schnitgers wurde jetzt im vorpommerschen Deyelsdorf durch Jan von Busch eindeutig identifiziert als jene Hausorgel, die einst für Dr. Johann Friedrich Mayer, Hauptpastor an St. Jacobi, Hamburg, bestimmt war.
Diese spektakuläre Entdeckung ist veröffentlicht in der neuesten Ausgabe von „ARS ORGANI“ Jahrgang 62, Heft 3, Seite 141ff.
Die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage des Schnitger-Bildbandes von Cornelius H. Edskes und Harald Vogel ist ab sofort im Handel für 48,50 € erhältlich.